
Neufreimann
Stadtquartier mit Weitsicht
Etwa 15.000 Menschen werden in Neufreimann einmal leben, arbeiten und zuhause sein. Das Quartier bietet alles, was den städtischen Alltag angenehm macht. Modernes Wohnen, kurze Wege, Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie, Parks und Grünflächen. Dazu Bildungs- und Kultureinrichtungen für jedes Alter direkt vor der Haustür, ebenso wie verschiedenste Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Neufreimann ist ca. 60 Hektar groß. Das entspricht in etwa 84 Fußballfeldern oder 20 mal der Münchner Theresienwiese. Allein 14 Hektar – ca. 25 % der Fläche – sind für Parks, Grünflächen und öffentliche Plätze reserviert.
Urbanes Gebiet
Neufreimann überträgt das Konzept der dichten, europäischen Stadt in die Gegenwart. Erstmals in München wurde im Bebauungsplan der planungsrechtliche Gebietstyp „Urbanes Gebiet“ in großem Umfang festgesetzt. Diese Gebietskategorie ermöglicht eine hohe bauliche Dichte und eine breitgefächerte Nutzungsmischung – angelehnt an die beliebten Gründerzeitviertel.
So können in Neufreimann vorrangig im Erdgeschoss und teilweise im 1. Obergeschoss der Gebäude Büros, Praxen, Gastronomie, nicht störendes Gewerbe und Wohnungen entstehen. Diese Nutzungsmischung sorgt für die Belebung der Straßen, Wege und Plätze sowie für eine bunte Vielfalt im Stadtquartier.

Quartiersentwicklung –
eine neue Mitte für Freimann
Mit der Entwicklung von Neufreimann entsteht in Freimann ein neues pulsierendes Zentrum. Im Jahr 2020 wurde mit dem Bau der ersten Wohnhäuser und Schulen begonnen. Fertiggestellt soll das Quartier bis Mitte der 2030er Jahre sein. Neben Kindertagesstätten, Schulen, Stadtteilbibliothek, der Münchner Volkshochschule und Einkaufsmöglichkeiten, entstehen rund 5.500 Wohnungen – ausschließlich Mietwohnungen. Auf städtischem Grund baut zu etwa 50 % die städtische Wohnungsbaugesellschaft Münchner Wohnen.
Die weiteren Wohnungen werden durch Genossenschaften oder Investor*innen realisiert, die sich verpflichtet haben, die Wohnungen preisgedämpft zu vermieten. So wird in Neufreimann hochwertiger Wohnraum für unterschiedliche Lebenssituationen, Einkommen und Bedürfnisse geschaffen.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Klimaschutz und Ökologie werden in Neufreimann groß geschrieben. Dazu tragen unter anderem folgende Maßnahmen bei:
- Hoher Anteil an nachwachsenden Rohstoffen, wie beispielsweise Holz, bei den Baumaterialien
- Das Abbruchmaterial der Bestandsgebäude wird aufbereitet und wiederverwendet.
- Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern erzeugen klimaneutralen Strom.
- Begrünte Dächer verbessern das Mikroklima und fördern die Biodiversität.
- Neufreimann ist im Sinne der Klimaanpassung nach dem Schwammstadtprinzip geplant: Regenwasser kann im Boden zwischengespeichert und zeitverzögert durch Verdunstung wieder abgegeben werden. Das macht das Quartier widerstandsfähiger gegen Klimarisiken wie Starkregen, Hitze und Trockenheit.
- Attraktive Mobilitätsangebote, kurze Wege im Quartier und eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ermöglichen eine flexible Mobilität ohne eigenen PKW.

Grünflächen
Neufreimann ist durchzogen von einem Netz aus Wegen und „Grünen Gassen“. Es verbindet die Grünflächen und lädt zum Spazierengehen ein. Drei unterschiedlich gestaltete Parks öffnen Räume zum Luftholen, Grillen und Chillen und für Freizeitaktivitäten: Der Stadtpark im Quartier, der nördliche Grünzug und die großzügigen Spiel- und Erholungsflächen im Süden. Ergänzt werden die öffentlichen Grünflächen durch begrünte Innenhöfe und große gemeinschaftlich genutzte Dachgärten.
Quartiersplätze und Freiräume
Großzügige Gemeinschaftsflächen bilden die beiden Plätze im Osten und Westen. Herzstück des Quartiers ist der zentrale Stadtplatz im Zentrum von Neufreimann. Die Plätze werden durch den autofreien Grünboulevard über den Stadtpark hinweg verbunden.
Flanieren, sich treffen, in Cafés sitzen – das großstädtische Leben kann sich hier entfalten. Die Erdgeschosse der angrenzenden Gebäude sind für Läden und Gastronomie vorgesehen. Die Fuß- und Radwege lassen den Lokalen und Geschäften ausreichend Platz, um die vorgelagerten Freiflächen, vor allem im Sommer, zu nutzen.
Die Lage Neufreimanns an der Nordheide bietet zudem einen attraktiven Landschaftsraum für Radausflüge bis zum Schloss Schleißheim oder zu den Badeseen im Norden Münchens. Auch das Stadtquartier selbst bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Freizeit: Grünflächen und Gemeinschaftsbereiche, Spiel- und Sportplätze, Areale für Urban Gardening.


Historie
Neufreimann entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war die US-Army hier stationiert, von 1969 bis 2007 übernahm die Bundeswehr. Im Jahr 2011 wurde das Gelände von der Landeshauptstadt München erworben. Den städtebaulichen Wettbewerb zur baulichen Gestaltung des Areals konnte 2014 eine Arbeitsgemeinschaft aus den Architekturbüros Max Dudler und Hilmer & Sattler und Albrecht mit der Landschaftsarchitektin Adelheid Schönborn für sich entscheiden.
Der Wettbewerb stellt die Grundlage zur Erstellung des Masterplans dar, auf dem der Bebauungsplan beruht. Eine erste Bürgerbeteiligung fand bereits 2012, noch vor Auslobung des Wettbewerbs statt. Der Prozess wurde begleitet von mehreren intensiven Bürgerbeteiligungen. Seit 2019 ist der Bebauungsplan rechtskräftig, mit den Bauarbeiten wurde 2020 begonnen. Seit 2021 steht auch der Name des neuen Stadtquartiers fest: Neufreimann. Bis Mitte der 2030er Jahre soll das Quartier fertiggestellt werden.